Kompetenzprofil: KI-Standardisierung & Didaktik

Dieses Kompetenzprofil zeigt, warum Sie bei KI-Standards, AI Act, DIN-Normen und didaktischer Umsetzung direkt mit einem Brückenbauer zwischen Normung und Praxis arbeiten – statt mit einem zufälligen „KI-Dozenten“.

Gespräch vereinbaren

Wer ich bin – und wie ich arbeite

Portrait von Arno Schimmelpfennig, Experte für KI-Standardisierung und KI-Didaktik

Ich verbinde die Welt der KI-Normung mit der Realität in Unternehmen, Bildungsträgern und Verwaltungen. Meine Arbeit zielt darauf ab, aus abstrakten Anforderungen (AI Act, DIN-Normen, AZAV) konkrete, verständliche Lösungen zu machen, die Menschen im Alltag wirklich nutzen können.

Dabei setze ich auf Fakten statt Superlative: Rollen, Gremienarbeit, Netzwerke und nachweisliche Lernerfolge sprechen stärker als jeder Werbespruch.

  • Standort: Bamberg, deutschlandweit online & vor Ort im Einsatz
  • Fokus: KI-Standardisierung, KI-Compliance, KI-Didaktik & Lernarchitekturen
  • Rolle: Brückenbauer zwischen Normung, Mittelstand und Bildungssystem

Auf dieser Seite finden Sie mein Kompetenzprofil in drei Dimensionen: Standardisierung & Gremien, Netzwerke & Praxis sowie Didaktik & Reichweite.

1. Standardisierung & Gremien – Compliance von der Quelle

Ihr USP für Compliance: Sie sprechen mit jemandem, der KI-Standards nicht nur erklärt, sondern aktiv mitgestaltet.

Warum Sie auf meine Expertise vertrauen können

Ich vermittle nicht nur Wissen über KI-Standards – ich gestalte sie aktiv mit. In meiner Rolle im DIN-Umfeld arbeite ich direkt an den Standards von morgen und erlebe aus erster Hand, welche Anforderungen in den nächsten Jahren auf Organisationen zukommen.

Meine aktiven Rollen bei DIN e. V.

  • Beirat im Ausschuss für Allgemeine Normenpraxis (ANP)
  • Vorsitzender der Projektgruppe „KI in der Normenpraxis“
  • Leiter der Arbeitsgruppe 1: „Lizenzmodelle & Rechtssicherheit“
  • Initiator des ANP-KI-HUB
  • Publikation: „Türöffner zu neuen Welten“ (DIN-Magazin A4, Ausgabe 12/2024)

Ihr Nutzen aus dieser Rolle

  • Sie erhalten Compliance-Wissen direkt von der Quelle – ohne Umwege.
  • Sie verstehen, welche Teile des AI Acts und welche Normen Sie wirklich betreffen.
  • Sie gewinnen Sicherheit in Kommunikation, Dokumentation und Governance rund um KI.

Kurz gesagt: Sie sprechen nicht mit einem Beobachter des Normungsprozesses, sondern mit einem Mitgestalter.

2. Netzwerke & Praxis – vom Standard zur Anwendung

Standardisierung allein reicht nicht. Entscheidend ist, wie sich Anforderungen in den Alltag von KMU, Bildungsträgern und Verwaltungen übersetzen lassen.

Vom Standard zur Praxis

„Vom Standard zur Praxis: Transfer in die Wirtschaft“
Als Leiter der BDS KI-Akademie (Bund der Selbständigen Bayern) und Mitglied im Bayerischen AI-Netzwerk (Baiosphere) übersetze ich komplexe Anforderungen direkt in praxistaugliche Lösungen für den Mittelstand.

Rollen & Netzwerke

  • Leiter der BDS KI-Akademie (BDS Bayern)
  • Mitglied im Bayerischen AI-Netzwerk (Baiosphere)
  • Partner und Dozent für verschiedene Bildungs- und Praxispartner

Was das für Ihre Organisation bedeutet

  • Sie erhalten Beispiele und Lösungen, die im Mittelstand und bei Bildungsträgern erprobt sind.
  • Sie profitieren von Best Practices aus einem starken Netzwerk – statt von isolierten Insellösungen.
  • Sie gewinnen einen Sparringspartner, der sowohl Ihre Fachlichkeit als auch Ihre Realität vor Ort versteht.

3. Didaktik & Reichweite – nachweislicher Lernerfolg

Der beste Standard und die beste Strategie helfen nichts, wenn Menschen unterwegs aussteigen. Deshalb steht Didaktik im Zentrum meiner Arbeit.

Nachweislicher Lernerfolg: Meine SALA-Didaktik

„Nachweislicher Lernerfolg: Meine SALA-Didaktik“
Theorie ist nur wertvoll, wenn sie in der Praxis ankommt. Meine selbst entwickelte SALA-Didaktik ist darauf ausgelegt, Menschen mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen mitzunehmen – ohne sie zu überfordern.

Bewiesen bei AZAV-Trägern

  • Abschlussquote von rund 95 % bei AZAV-Trägern
  • Eingesetzt u. a. bei Bildungsträgern wie neue fische und Heinze Akademie
  • Besonders wirksam in BGS-/AVGS-Kontexten mit anspruchsvollen Zielgruppen

Erprobt in der Breite: 100+ VHS-Kooperationen

Die Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit über 100 Volkshochschulen in Deutschland garantiert, dass ich komplexe Inhalte für jedes Wissensniveau verständlich aufbereiten kann – vom Einsteiger:innen-Kurs bis zur fachlichen Vertiefung.

  • Formate für Einsteiger:innen, Fortgeschrittene und Fachpublikum
  • Hohe Zufriedenheit bei Teilnehmenden und Programmverantwortlichen
  • Fokus auf Transfer in den Alltag der Teilnehmenden

Was Sie konkret davon haben

Die Kombination aus Standardisierung, Netzwerken und Didaktik ist kein Selbstzweck – sie ist die Basis für Projekte, die rechtssicher, verständlich und nachhaltig wirken.

Für Unternehmen & ANP-Mitglieder

  • AI-Act- und Normenanforderungen werden verständlich und umsetzbar.
  • Sie profitieren von Know-how direkt aus DIN-Gremien.
  • Ihre Teams gewinnen Sprach- und Handlungssicherheit im Umgang mit KI.

Für AZAV- und Bildungsträger

  • Sie senken Abbruchquoten und erhöhen Abschlussquoten.
  • Sie erhalten didaktische Konzepte, die AZAV-Anforderungen unterstützen.
  • Sie stärken die Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Teilnehmenden im KI-Kontext.

Für VHS, Schulen & Verwaltungen

  • Sie schaffen Orientierung in einem komplexen Themenfeld.
  • Sie ermöglichen verantwortungsvollen KI-Einsatz in Bildung und Verwaltung.
  • Sie bauen Ängste ab und fördern einen souveränen Umgang mit KI.
Projekt oder Programm anfragen